Die SICK AG ist einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen weltweit. SICK Sensoren sind beispielsweise an Flughäfen, bei Logistikunternehmen oder in der Automobilindustrie im Einsatz.
Bis Ende 2018 wird das 62 Meter hohe Bürohochhaus an der Rosenheimer Straße komplett überarbeitet. Die orangene Kugel, die schon auf dem alten Gebäude thronte, ist das 7,5 Tonnen schwere i-Tüpfelchen auf einem Hochhauskomplex, der als modernes Wahrzeichen aus dem Werksviertel ragen wird.
Der als Wüstenrot-Haus bekannte Bürokomplex am Stiglmaier-Platz wurde architektonisch in die Moderne geholt. Den Charme des neuen Hotels, das dort mit 174 modern eingerichteten und ausgestatteten Zimmern eingezogen ist, macht jedoch eine Retrospektive auf eine Kunstfigur aus: Monaco Franze, der Held der gleichnamigen Satire-Serie aus den 90ern, ist ein Münchner Original.
Der futuristisch anmutende Hochhaus-Komplex ragt aus der so genannten Parkstadt Schwabing, die sich mittlerweile als Silicon Valley Münchens etabliert hat. Auf die Zukunft, die der IT-Riese IBM auf den angemieteten Etagen verwirklichen wollte, waren selbst die 2004 errichteten Highlight Towers nicht vorbereitet. Medienetagen mit raumfüllenden synchronisierten Videowalls, Tische als interaktive Projektionsflächen oder in die Decke eingebaute X-Box-Sensoren machen das Internet Of Things für IBM-Kunden erlebbar.
2017 zogen die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamtes in ein Dienstgebäude der Gemeinde Haar um. Der Komplex mit den acht Flügeln beherbergt eine sehr aufwändige und vielschichtige Gebäudetechnik, deren exakte Planung auch Profis einiges abverlangt.
Mit über 10 Millionen Passagieren und rund 130.000 Flugbewegungen pro Jahr zählt der Flughafen Stuttgart zu den zehn größten Airports in Deutschland. 55 Airlines heben von hier aus zu 100 Destinationen ab und generieren bis zu 400 Starts und Landungen pro Tag. Die Brandfall-Matrix, die für die Terminals 1 und 2 erstellt werden sollte, zählt gerade in der sensiblen Umgebung eines Flughafens zu den schwierigsten Disziplinen der elektrotechnischen Gebäudeplanung.
Das frische Konzept der Microcity in Unterschleißheim entstand aus der Notwendigkeit heraus, das auf die Bedürfnisse von Microsoft zugeschnittene Büroareal für eine Vielzahl von potenziellen neuen Mietern attraktiv zu machen. Der architektonische Clou war die Symbiose von modernen Arbeits- und Lebenswelten, die auf einem Gelände vereint sind.
Der japanische Technologie-Riese Fujitsu inszenierte in einem der HighLight Towers eine futuristisch anmutende Büroumgebung mit allen technischen Finessen. Zentrale Anforderungen an die Gebäudetechnik-Planung waren unter anderem die präzise Abstimmung der Akustik in den Gruppenarbeitsräumen, die Anpassung der Brandmeldetechnik und die Realisierung einer intelligenten Beleuchtungssteuerung.
THE FIZZ steht für studentisches Leben, das sprudelt wie ein Glas Champagner: Ein Concierge-Service, ein eigener Activity-Manager für die Freizeitplanung, moderne, voll möblierte Apartments. Der Schick dieser exklusiven Studentenwohnheime spiegelt sich natürlich auch in Bauart und Ausstattung wider.
Die jüngste Wohnanlage des Vereins für Volkswohnungen kombiniert das etablierte Modell des genossenschaftlichen Mietens mit einem ökologisch-orientierten Baukonzept und modernen Wohnstandards. 85 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten umfasst der zweite Bauabschnitt zwischen Andree- und Renatastraße im Münchner Stadtviertel Neuhausen, der 2018 abgeschlossen wurde.